Mitverschulden
Hat eine Geschädigte/ein Geschädigter einen Schaden "mitverschuldet" (es genügt sorgloser Umgang mit eigenen Gütern), so muss sie/er sich das eigene Verschulden anrechnen lassen. Der Schaden wird anteilig nach der Schwere des Verschuldens aufgeteilt. Lässt sich das Verhältnis nicht bestimmen, so wird 50:50 geteilt.
Aus der Bestimmung über das Mitverschulden wird eine Schadensminderungspflicht der Geschädigten/des Geschädigten abgeleitet.
Stand: 17.05.2017
Hinweis
Hinweis
Abgenommen durch:
HELP-Redaktion
HELP-Redaktion